

Allgemeine Geschäftsbedingungen
Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die Vertragsbeziehung zwischen "Julia Jellinek - Ernährung & Sport", Inhaberin Julia Jellinek, nachfolgend "Praxis" bzw. „Trainerin“ genannt, und Verbrauchern, die mit der Praxis diesen Vertrag abschließen, nachfolgend "Patient*in/Klient*in" bzw. „Trainierende“ genannt.
AGB
Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die Vertragsbeziehung zwischen Julia Jellinek - Ernährung & Sport, Inhaberin Julia Jellinek, nachfolgend "Praxis" bzw. „Trainerin“ genannt, und Verbrauchern, die mit der Praxis diesen Vertrag abschließen, nachfolgend "Patient*in/Klient*in" bzw. „Trainierende“ genannt.
Sendet/übergibt der/die Patient*in/Klient*in via Behandlungsvertrag oder Anmeldeformular die Buchung eines Angebots und bestätigt die Praxis Julia Jellinek – Ernährung & Sport diese Buchung per E-Mail, kommt zwischen diesen beiden Parteien ein Vertrag zustande. Der Vertrag bezieht sich auf das in der Buchungsbestätigung beschriebene Angebot. Die Vertragslaufzeit beginnt mit dem Datum der E-Mail, mit der die Buchungsbestätigung versendet wurde, und endet am Ende des Beratungszeitraumes bzw. des Trainingsangebots, dessen Termine in der Buchungsbestätigung vermerkt sind. Für diesen Vertrag gelten die nachfolgenden Geschäftsbedingungen.
I. Vertragsgegenstand
-
Die Praxis bietet Dienstleistungen in den Bereichen Ernährung und Sport an, insbesondere Einzelberatung, Einzeltraining, Gruppenberatung und Gruppentraining.
-
Eine Unterrichtseinheit dauert in der Regel 45 bzw. 60 Minuten, sofern nicht etwas anderes vereinbart worden ist. Erstgespräche dauern in der Regel 90 Minuten. Gesprächszeit über die vereinbarte Beratungseinheit hinaus wird berechnet. Sämtliche Vergütungen und die Dauer einzelner Angebote richten sich nach der aktuellen Preisliste oder den jeweils angegebenen Preisen im Einzelfall. Die Preise sind der Website, dem Preisaushang und/oder dem entsprechenden Werbemedium der Praxis zu entnehmen sind. Verspätungen des/der Patient*in/Klient*in gehen zu dessen/deren Lasten und berechtigen nicht zur Minderung der Vergütung.
-
Wird ein Termin weniger als 24 Stunden vor Beginn abgesagt oder nicht eingehalten, bleibt der/die Patient*in/Klient*in im Sinne der §§ 611, 615 BGB zur Zahlung der vollen Vergütung verpflichtet. Ausgefallene Termine können nicht mit der Krankenkasse abgerechnet werden. Der/die Patient*in/Klient*in übernimmt die Kosten in voller Höhe.
Ia. Zusatz: Körperliches Training (Personal Training, Trainingspläne, Kurse, Präventionskurse, MamaWORKOUT-Training)
1. Geltung des Trainingsangebots: Das Trainingsangebot von Julia Jellinek – Ernährung & Sport ist ein präventives Fitness- und Gesundheitsangebot, es werden keine Krankheiten oder sonstige Schädigungen behandelt. Im Rahmen des Trainings werden Informationen vermittelt, wie man durch gesundheitsorientiertes Verhalten im Alltag gesundheitlichen Schäden vorbeugen kann. Zudem beinhaltet das Angebot körperliches Training zur Kräftigung, Mobilisierung und Entspannung des Bewegungsapparats im Sinne eines präventiven, moderaten Trainings. Das Training ersetzt nicht die ärztlich verordnete individuelle Therapie bei körperlichen Beschwerden. Die genauen Termine bzw. Zeitangaben sowie die konkreten Inhalte der gebuchten Kursreihe sind der Buchungsbestätigung bzw. der Homepage zu entnehmen.
2. Vertragsinhalt: Julia Jellinek – Ernährung & Sport verpflichtet sich, an den in der Buchungsbestätigung angegebenen Terminen das Trainingsangebot durchzuführen. Der Veranstaltungsort sowie die Inhalte des Trainingsangebots sind in der Buchungsbestätigung skizziert.
Kosten: Die Kosten sowie die in diesem Betrag enthaltenen Leistungen sind der zugehörigen Rechnung zu entnehmen, die per E-Mail zugesendet wird.
Zahlungsmodalitäten: Der/die Patient*in/Klient*in verpflichtet sich, die im Buchungsformular vereinbarte Vergütung zu leisten, er/sie verpflichtet sich außerdem, die in der Rechnung vermerkte Zahlungsweise sowie das terminliche Zahlungsziel einzuhalten.
3. Widerrufsrecht/Kündigung des Vertrags: Eine Kündigung muss der/die Patient*in/Klient*in in Textform per E-Mail oder per Post an Julia Jellinek – Ernährung & Sport melden. Der/die Patient*in/Klient*in darf bis 2 Wochen vor dem Beginn des gebuchten Trainingsangebots ohne Angabe von Gründen den Vertrag kündigen. In diesem Fall entstehen dem/der Patient*in/Klient*in keine Kosten bzw. es wird die bis dahin gezahlte Vergütung in voller Höhe von Julia Jellinek – Ernährung & Sport auf das Konto des/der Patient*in/Klient*in zurücküberwiesen. Kündigt der/die Patient*in/Klient*in kurzfristiger als 2 Wochen vor Beginn des Trainingsangebots, muss er/sie 20% der Gebühren als Stornierungsgebühr bezahlen. Im Falle einer Kündigung wird Julia Jellinek – Ernährung & Sport die Zahlung wie o.a. zurücküberweisen. Der/die Patient*in/Klient*in verpflichtet sich, keine Stornierung der Bank-Lastschrift vorzunehmen, falls er/sie dies doch tut, wird der/die Patient*in/Klient*in die Stornierungsgebühren der Bank übernehmen.
4. Nicht-Erscheinen beim Trainingsangebot: Kann der/die Patient*in/Klient*in aus gesundheitlichen oder anderen Gründen nicht zu einem Termin des Trainingsangebots erscheinen, besteht kein Anspruch auf Rückzahlung der anteiligen Gebühren. Im Sinne der Kundenzufriedenheit wird Julia Jellinek – Ernährung & Sport versuchen, das Nachholen eines versäumten Termins zu ermöglichen. Ein Anspruch auf Nachholung eines oder mehrerer Termine besteht nicht.
5. Ausfall und Absage des Trainingsangebots durch den Veranstalter: Julia Jellinek – Ernährung & Sport behält sich vor, ein Trainingsangebot wegen zu geringer Teilnehmerzahl oder wegen Störungen im Geschäftsbetrieb abzusagen. In diesem Fall werden bereits bezahlte Gebühren, für die keine Leistungen erbracht wurden, ohne Abzug zurückerstattet. Julia Jellinek – Ernährung & Sport behält sich vor, einzelne Termine aus wichtigen Gründen (z. B. Krankheit, höhere Gewalt) abzusagen bzw. zu verschieben. Dies wird nur im äußersten Notfall geschehen. Hat der/die Patient*in/Klient*in zum Zeitpunkt des Ersatztermins keine Zeit, wird Julia Jellinek – Ernährung & Sport die bis dahin von der Vertragspartnerin gezahlten Beträge anteilig zurücküberweisen. Darüber hinaus lehnt Julia Jellinek – Ernährung & Sport Schadensersatzansprüche aufgrund von Ausfall/Absage eines Trainingsangebots bzw. einzelner Termine ab.
II. Zahlungskonditionen
-
Sämtliche Vergütungen richten sich nach der aktuellen Preisliste oder den jeweils angegebenen Preisen im Einzelfall, die der Website, dem Preisaushang und/oder dem entsprechenden Werbemedium der Praxis zu entnehmen sind.
-
Die Kosten sowie die in diesem Betrag enthaltenen Leistungen sind der zum gebuchten Angebot zugehörigen Rechnung zu entnehmen, die per E-Mail zugesendet wird.
-
Zahlungsmodalitäten: Der/die Patient*in/Klient*in verpflichtet sich, die im vereinbarte Vergütung zu leisten, er/sie verpflichtet sich außerdem, die in der Rechnung vermerkte Zahlungsweise sowie das terminliche Zahlungsziel einzuhalten. Außerordentliche Zahlungsmodalitäten müssen mit Julia Jellinek – Ernährung & Sport schriftlich vereinbart werden.
-
Gerät der/die Patient*in/Klient*in mit der Zahlung in Verzug, wird er/sie einmal per E-Mail kostenfrei an die Zahlung erinnert. Bleibt der/die Patient*in/Klient*in weiter mit der Zahlung im Rückstand, wird er/sie vom Angebot ausgeschlossen. Die Teilnahme am Trainingsangebot ist nur möglich, wenn die Zahlung der vereinbarten Gebühren erfolgt ist.
-
Krankenkassenbezuschussung: Die Ernährungsberatung und einzelne Kursreihen können ggf. von der Krankenkasse des/der Patient*in/Klient*in bezuschusst werden. Die Entscheidung über die Bezuschussung bzw. die Höhe der Bezuschussung trifft die jeweilige Krankenkasse. Julia Jellinek – Ernährung & Sport ist bemüht, den/die Patient*in/Klient*in hinsichtlich der Bezuschussung zu unterstützen, jedoch hat sie auf die Entscheidung der Krankenkasse keinen direkten Einfluss.
-
Ernährungstherapie: Kann der/die Patient*in/Klient*in die von den Krankenkassen erstattbaren Kosten der Beratung nicht oder nur teilweise tragen, besteht die Möglichkeit, eine Abtretungserklärung einzusetzen. Mittels derer können Patienten*innen/Klienten*innen mit der Krankenkasse vereinbaren, dass diese den entsprechend zugesicherten Kassenzuschuss direkt auf das Konto der Praxis überweist. Der/die Patient*in/Klient*in verpflichtet sich in diesem Fall zur Begleichung des verbleibenden Eigenanteils.
III. Vertragsbeendigung / Terminabsage
-
Ist eine bestimmte Dauer für die Dienstleistung bestimmt und verhalten die Parteien sich vertragsgemäß, steht ihnen kein ordentliches Kündigungsrecht zu. Unberührt bleiben die Rechte zur Kündigung aus wichtigem Grund oder wegen Störung der Geschäftsgrundlage.
-
Bei Verträgen über einzelne Leistungen, die kein Dauerschuldverhältnis darstellen, haben die Parteien bei vertragsgemäßer Leistung kein Recht auf Rücktritt. Unberührt bleiben etwaige gesetzliche Rücktrittsrechte oder Rechte wegen Störung der Geschäftsgrundlage.
-
Die Praxis arbeitet bei Einzelterminen in einem so genannten "Bestellsystem". Bestellsystem bedeutet, dass die vergebenen Einzeltermine ausschließlich für den jeweiligen Kunden reserviert werden. Wird ein Termin weniger als 24 Stunden vor Beginn abgesagt oder nicht eingehalten, bleibt der/die Patient*in/Klient*in im Sinne der §§ 611, 615 BGB zur Zahlung der vollen Vergütung verpflichtet. Ausgefallene Termine können nicht mit der Krankenkasse der/des Patient*in/Klient*in abgerechnet werden. Der/die Patient*in/Klient*in übernimmt die Kosten in voller Höhe.
IV. Höhere Gewalt
Fälle höherer Gewalt, einschließlich behördlicher Maßnahmen, Streiks, Betriebsstörungen, Ausfall bzw. Verspätung von Verkehrsmitteln, Krankheit und alle sonstigen auftretenden, von den Parteien nicht zu vertretenden Umstände, die die Praxis oder den/die Patient*in/Klient*in ganz oder teilweise an der Erfüllung ihrer Verpflichtungen hindern, entbinden beide Parteien bis zum Wegfall der höheren Gewalt von der Erfüllung des Vertrages. Die Partei, bei der die höhere Gewalt eingetreten ist, hat die andere Partei unverzüglich hiervon zu unterrichten. Die bis zum Eintritt der höheren Gewalt entstandenen Kosten trägt jede Partei jeweils für sich selbst. Die Parteien werden sich im gegenseitigen Einverständnis bemühen, die gebuchten Dienstleistungen zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen.
V. Haftungsverzichtserklärung
-
Der/die Patient*in/Klient*in bestätigt hiermit, dass er/sie freiwillig und auf eigenes Risiko an den Dienstleistungen der Praxis, insbesondere dem körperlichen Training, teilnimmt.
-
Bei allen Angeboten rund um das körperlichen Training (Personal Training, Trainingspläne, Kurse, Präventionskurse, MamaWORKOUT-Training) handelt es sich um ein präventives Fitness- und Gymnastikangebot. Es werden keine Krankheiten oder sonstige körperliche Schädigungen behandelt. Dieses Gesundheits- und Gymnastik-Training vermitteln Informationen, wie man durch gesundheitsorientiertes Verhalten im Alltag gesundheitlichen Schäden vorbeugen kann. Auch dient das Trainingsangebot der Kräftigung sowie Mobilisierung des Bewegungsapparats im Sinne eines präventiven, moderaten Trainings. Das Training ersetzt nicht die ärztlich verordnete individuelle Therapie bei ernsthaften Beschwerden. Julia Jellinek hat ein Studium im Bereich Sport absolviert, ist mehrfach zertifiziert und führt selbstverständlich alle Trainings nach bestem Wissen und Gewissen aus. Alle Trainierenden trainieren auf eigene Gefahr. Trainierende, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, müssen eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten vorlegen. Die Trainierenden tragen selbst Sorge, dass ihrerseits keine Bedenken bestehen, eine sportliche Betätigung auszuüben und dass sie somit den sportiven Anforderungen entsprechen. Den Anweisungen der Trainerin ist unbedingt und uneingeschränkt Folge zu leisten. Für Unfälle auf dem Weg zum oder vom Veranstaltungsort sowie für den Verlust oder für die Beschädigung von Gegenständen aller Art übernimmt die Trainerin gegenüber den Teilnehmenden keinerlei Haftung. Für Personenschäden, die von der Trainerin verursacht worden sind, haftet diese nur bei fahrlässigem oder vorsätzlichem Handeln, es sei denn, dass zwingende gesetzliche Regelungen entgegenstehen. Die Trainierenden verpflichten sich, vor Antritt des Trainings mit dem behandelnden Arzt oder ggf. der betreuenden Hebamme abzuklären, dass die Teilnahme unbedenklich ist. Bei Auftreten körperlicher oder psychischer Beschwerden/Symptome während oder nach dem Training ist die Abklärung mit einem Arzt zu veranlassen. Für alle im Training vermittelten Inhalte gilt: Jede*r Teilnehmer*in übernimmt die Verantwortung für sich selbst und entscheidet aus dieser Verantwortung heraus, wie weit er/sie bei den Übungen gehen möchte. Die angebotenen Leistungen können eine notwendige Behandlung durch einen Arzt nicht ersetzen. Im Rahmen der angebotenen Leistungen werden keine Diagnosen gestellt und keine Heilversprechen abgegeben. Wenn der Eindruck entsteht, dass eine bestimmte Leistung zur Behandlung von Erkrankungen geeignet wäre, so handelt es sich nicht um ein Heilversprechen, sondern um die persönliche Meinung der Trainerin.
Für schwangere Frauen gilt: „MamaWORKOUT mit Babybauch“ ist für unkomplizierte Schwangerschaften vorgesehen, die ohne gravierende Beschwerden oder Krankheitssymptome ablaufen. Die Teilnahme wurde mit dem behandelnden Arzt / der betreuenden Hebamme besprochen, es bestehen keine ausdrücklichen Kontraindikationen für pränatale Gymnastik. Belasten Sie sich nur moderat, die Leistung soll nicht gesteigert werden, gehen Sie nicht an Ihre Grenzen! Sie und Ihr Kind sollen sich wohl fühlen. Nehmen Sie immer ausreichend Flüssigkeit zu sich. Suchen Sie bei Beschwerden umgehend einen Arzt auf!
Für Frauen nach der Geburt gilt: Die Teilnahme wurde mit dem behandelnden Arzt / der betreuenden Hebamme besprochen, es bestehen keine ausdrücklichen Kontraindikationen für postnatale Gymnastik. „MamaWORKOUT Rückbildung“, „MamaWORKOUT mit Baby, mit Buggy und mit Babytrage“ sind für Mütter nach der Wochenbettphase (Woche 1-6 nach der Geburt) vorgesehen, also ab Woche 7. Geburtsverletzungen sind verheilt, die Gynäkologische Nachsorgeuntersuchung war ohne Befund. Belasten Sie sich nur moderat, die Leistung soll nur langsam gesteigert werden, gehen Sie nicht an Ihre Grenzen! Sie und Ihr Kind sollen sich wohl fühlen. Nehmen Sie immer ausreichend Flüssigkeit zu sich. Suchen Sie bei Beschwerden umgehend einen Arzt auf! Für Frauen, die ihr Baby mit zum Training bringen, gilt: Die Teilnahme wurde mit dem behandelnden Kinderarzt besprochen, die U-Untersuchungen waren ohne Befund. Es bestehen keine Bedenken seitens des Kinderarztes, das Kind mit zum Kurs zu bringen. -
In Fällen akuter Erkrankung (z.B. Erkältung, Grippe) darf nicht am Training teilgenommen werden.
-
In voller Abwägung des Verletzungsrisikos während der Teilnahme an einer Dienstleistung der Praxis, insbesondere dem körperlichen Training, und für das Recht, an dem Kurs teilzunehmen, beteiligt sich der/die Patient*in/Klient*in hiermit wissentlich und freiwillig für sich selbst, seine Erben, Testamentsvollstrecker, Verwalter, Bevollmächtigten oder persönlichen Vertreter an dieser Haftungsverzichtserklärung und verzichtet hiermit auf alle Rechte, Ansprüche oder Klagegründe jeglicher Art, die aus seiner/ihrer Teilnahme an den Dienstleistungen der Praxis, insbesondere dem körperlichen Training, entstehen, ihren verbundenen Unternehmen, Managern, Mitgliedern, Bevollmächtigten, Anwälten, Mitarbeitern, Freiwilligen, Erben, Vertretern, Vorgängern, Nachfolgern und Bevollmächtigten für jegliche Art von Risiken im Zusammenhang mit der An- und Abreise sowie der Teilnahme an dem Kurs, die unter anderem körperliche oder physische Verletzungen, Schmerzen, Leiden, Krankheitsentstellungen, vorübergehende oder dauerhafte Behinderungen, wirtschaftliche oder emotionale Verluste und Tod umfassen können.
-
Der/die Patient*in/Klient*in bestätigt, dass er/sie diese Haftungsverzichtserklärung sorgfältig gelesen hat und versteht, dass es sich um einen Haftungsverzicht handelt. Der/die Patient*in/Klient*in erklärt sich ausdrücklich damit einverstanden, die Praxis und die Inhaberin Julia Jellinek von allen Ansprüchen oder Klagegründen freizustellen und zu entbinden und erklärt sich damit einverstanden, freiwillig auf jedes Recht zu verzichten, das er/sie sonst haben könnte, um eine Klage wegen Personen- oder Sachschäden zu erheben.
VI. Ton-, Bild- und Tonbildaufnahmen
Jedwede Ton-, Bild- und/oder Tonbildaufnahmen sämtlicher Veranstaltungen und/oder Leistungen jedweder Art der Praxis sind nicht gestattet.
VII. Unterlagen
Unterlagen, insbesondere Beratungsunterlagen und Trainingspläne, die von der Praxis ausgehändigt werden, sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne eine ausdrückliche Einwilligung des Urhebers in keiner Weise vervielfältigt, bearbeitet und/oder verbreitet werden.
VIII. Datenschutz
Nach der Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) bin ich als Praxis verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck ich Ihre Daten erhebe und verarbeite. Ferner möchte ich Sie darüber informieren, welche Rechte Ihnen in Sachen Datenschutz zustehen. Ich speichere und verwende Ihre Daten im Rahmen der Vorschriften der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zur Erfüllung Ihres Auftrags an Julia Jellinek – Ernährung & Sport. Für die optimale Begleitung und zur Vermeidung von Gesundheitsrisiken oder Komplikationen verwende ich Ihre gesundheitlichen Angaben aus dem Anamnesebogen. Um den reibungslosen Ablauf der Beratungs- und Trainingsangebote zu gewährleisten, verwende ich Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Mobilnummer, um Ihnen Nachrichten zu schicken. Selbstverständlich können Sie der Speicherung und der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Schreiben Sie hierzu Ihre Mitteilung an juliajellinek@ernaehrung-sport.info.
1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, Art. 9 Abs. 2 lit. h) in Verbindung mit § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b) BDSG. Dies bedeutet, dass die Datenverarbeitung erfolgt, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und mir und die hieraus resultierenden Pflichten zu erfüllen. Ich verarbeite zu diesem Zwecke Ihre personenbezogenen Daten wie Name, Anschrift, Geburtsdatum, Geschlecht, insbesondere aber auch Gesundheitsdaten wie Gewicht und Größe, BMI, Körperzusammensetzung, Laborwerte, Krankheitssymptome, Anamnesen, Diagnosen und Therapievorschläge. Zu diesem Zwecke kann es sein, dass ich Ihre personenbezogenen Daten von Ärzten oder anderen Ausübenden eines Gesundheitsberufes, in deren Behandlung Sie sind, erhalte.
Ich muss Ihre personenbezogenen Daten und Ihre Gesundheitsdaten erheben, da diese Voraussetzung für eine ordnungsgemäße Behandlung sind. Eine sorgfältige Beratung und Behandlung kann nicht gewährleistet werden, wenn mir diese personenbezogenen Daten nicht vorliegen.
2. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte: Die von mir erhobenen personenbezogenen Daten werden nur dann an Dritte übermittelt, wenn dies durch ein Gesetz erlaubt ist oder Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt haben. Empfänger von Ihren personenbezogenen Daten können vor allem Ärzte, Krankenkassen und –versicherungen oder Verrechnungsstellen sein. Zweck der Übermittlung ist entweder die Abrechnung der erbrachten Leistungen oder Klärung von medizinischen Fragen.
3. Ich bewahre Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies zur Durchführung Ihrer Behandlung erforderlich ist. Soweit ich gesetzlich dazu verpflichtet bin, Ihre personenbezogenen Daten länger aufzubewahren, kann dies für mindestens 10 Jahre der Fall sein.
4. Sie haben das Recht, über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Sie können zudem verlangen, dass ich unrichtige Daten berichtige. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, eingeschränkt oder auf Dritte übertragen werden. Soweit Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese widerrufen. Sie können sich zudem bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet werden.
5. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Rheinland-Pfalz
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Prof. Dr. Dieter Kugelmann
Hintere Bleiche 34,55116 Mainz
Postfach 30 40 in 55020 Mainz
Telefon: 061 31/208-2449
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de
Homepage: https://www.datenschutz.rlp.de/
IX. Datenschutzerklärung für die Kommunikation über WhatsApp (optional)
Ich willige ein, dass Jellinek – Ernährung & Sport meine personenbezogenen Daten (z.B. Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Anschrift, Kundennummer) zur Kommunikation bezüglich der Vorbereitung, Durchführung oder Abrechnung von handwerklichen Leistungen unter Nutzung des Instant-Messaging-Dienstes „WhatsApp“ der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, verarbeitet. Mir ist bewusst, dass die WhatsApp Ireland Limited personenbezogene Daten (insbesondere Metadaten der Kommunikation) erhält, die auch auf Servern in Staaten außerhalb der EU (z.B. USA) verarbeitet werden. Die erhobenen Daten gibt WhatsApp zudem an andere Unternehmen innerhalb und außerhalb der Meta-Unternehmensgruppe weiter. Mir ist außerdem bewusst, dass diese Staaten außerhalb der EU gegebenenfalls kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten. WhatsApp verwendet zur Sicherung dieser Datenübermittlungen in Nicht-EU-Staaten die von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln. Diese gelten als geeignete Garantie gemäß Art. 46 Abs. 2 Buchst. c DSGVO. Weitere Informationen enthält die Datenschutzrichtlinie von WhatsApp (https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea). Julia Jellinek – Ernährung & Sport hat weder genaue Kenntnis noch Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die WhatsApp Ireland Limited.
Dem/der Patient*in/Klient*in ist bewusst, dass er/sie diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen für die Zukunft widerrufen kann, indem er/sie Julia Jellinek – Ernährung & Sport postalisch oder per E-Mail seinen/ihren Widerruf der Einwilligung in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten mitteilt.
X. Vorrang der Geschäftsbedingungen
Geschäftsbedingungen des/der Patient*in/Klient*in oder Dritter finden keine Anwendung, auch wenn die Praxis im Einzelfall nicht gesondert widerspricht. Selbst wenn die Praxis auf ein Schreiben Bezug nimmt, das Geschäftsbedingungen des Kunden oder eines Dritten enthält oder auf solche verweist, liegt darin kein Einverständnis mit der Geltung jener Geschäftsbedingungen.
XI. Nebenbestimmungen
Bei Unwirksamkeit einzelner Regelungen bleibt die Wirksamkeit des übrigen Vertrages unberührt. Die Unwirksamkeit von Teilen dieser Geschäftsbedingungen oder etwaige Lücken berühren nicht die Wirksamkeit der Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Übrigen. Anstelle der unwirksamen Bestimmung gilt diejenige wirksame Bestimmung als vereinbart, welche dem Sinn und Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt. Im Falle von Lücken gilt diejenige Bestimmung als vereinbart, die dem entspricht, was nach Sinn und Zweck dieser Geschäftsbedingungen vernünftigerweise vereinbart worden wäre.
XII. Gerichtsstand
Soweit gesetzlich zulässig, liegt der Gerichtsstand in Ludwigshafen am Rhein. Es kommt deutsches Recht zur Anwendung.
XIII. Erklärung des/der Patient*in/Klient*in
Der/die Patient*in/Klient*in erklärt, dass er/sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen inklusive Datenschutzerklärung gelesen und verstanden hat. Der/die Patient*in/Klient*in bestätigt, dass er/sie die Haftungsverzichtserklärung sorgfältig gelesen und verstanden hat, dass es sich um einen Haftungsverzicht handelt. Der/die Patient*in/Klient*in erklärt sich ausdrücklich damit einverstanden, die Praxis und die Inhaberin Julia Jellinek von allen Ansprüchen oder Klagegründen freizustellen und zu entbinden und erklärt sich damit einverstanden, freiwillig auf jedes Recht zu verzichten, das er/sie sonst haben könnte, um eine Klage wegen Personen- oder Sachschäden zu erheben.
Der/die Patient*in/Klient*in versichert, dass seine/ihre behandelnden Ärzte oder ggf. behandelnde Hebamme keinerlei Einwände bezüglich sportlicher Aktivität geäußert haben.
Hochdorf-Assenheim, März 2025